Die Elisabeth-Kirche in Hohenberg a.d. EgerHerzlich willkommen in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hohenberg!

Liebe Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Hohenberg an der Eger!
Die St.-Elisabeth-Kirche steht neben der Burg Hohenberg auf der Höhe unseres Städtchens. Sie prägt das Ortsbild. Hier finden in der Regel sonntags um 9.30 Uhr Gottesdienste statt. Unter „Gemeinde/ Kirchenbote“ finden Sie einen aktuellen und detaillierten Plan.
Unsere ländlich geprägte Kirchengemeinde ist Trägerin des Elisabeth-Kinderhauses und des Friedhofs. Damit nimmt sie wichtige soziale Aufgaben des Gemeinwesens wahr. Weitere Informationen finden Sie unter „Kinderhaus“.
Die Schwerpunkte der Gemeindearbeit legen wir auf die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren und mit Kindern. Ein reiches musikalisches Angebot liegt uns am Herzen.
Wir freuen uns über Einträge in unser Gästebuch, das Sie über das Menü rechts finden.
Unsere halbe Pfarrstelle ist derzeit nicht besetzt. Wir freuen uns auf Bewerbungen neuer Pfarrerinnen oder Pfarrer.

„Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein.“ (Matthäus 5, 14)

Konfirmation in Hohenberg a. d. Eger
Am Samstag, 19.09.20 wurden in der St. Elisabeth-Kirche zwei Mädchen und zwei Jungen durch Pfarrerin Elke Pröbstl konfirmiert. Die Konfirmation eines weiteren
Mädchens wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Wir wünschen allen Gottes reichen Segen.
 
Gottesdienste in Hohenberg beginnen wieder!
 
Weltgebetstag der Frauen am 6. März 2020 um 19 Uhr in Hohenberg: Steh auf und geh!
Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochverschuldete Simbabwe durch eine teilweise Entschuldung entlasten.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Und auch bei uns bereitet, wie seit einigen Jahren, über Dekanats- und Konfessionsgrenzen hinweg ein tatkräfrtiges ökumenisches Team aus Schirnding und unserer Kirchengemeinde, in diesem Jahr in Hohenberg in der St. Elisabeth-Kirche, den Abend vor. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Besucher/innen zum gemütlichen Beisammensein bei landestypischen Speisen ins Gemeindehaus Hohenberg, Kirchstrasse, eingeladen.
"Wo ist mein Schatz?" Ein Bibliodrama-Abend.
Biblischer Text: Matth. 13,44-45
23. Mai 2019, 19:00-21;20 Gemeindehaus Hohenberg, Kirchstraße
Teilnehmerzahl: bis 10; Unkostenbeitrag: 5 Euro
Bitte anmelden: 09233-7849926

In unserer schnellen Welt sind wir ständig in Bewegung. Ständig nehmen wir neue Ideen auf. Ständig sind wir damit beschäftigt, uns selbst zu optimieren. Und ständig sind wir immer wieder verunsichert. Wir häufen vieles an, leben in Beziehungen, machen Erfahrungen, lieben, feiern und beten. Dennoch sind wir oft unzufrieden. Begeben wir uns auf Schatzsuche! Wo ist unser Schatz? Wo müssen wir noch nachgraben? Keine Bange! Jeder, jede entscheidet, wo er oder sie mitmachen möchte und wo nicht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Wir nehmen uns einfach nur Zeit, zum „Spielen“. Marion Abendroth, Bibliodramaleiterin (W.Ortspiel e.V.)
Seniorenkreis im neuen Jahr startet erfolgreich

Bei strahlendem Winterwetter fanden sich zum Seniorenkreis am 31.1. zahlreiche Besucherinnen ein. Als Überraschungsgäste nahmen auch vier Konfirmandinnen teil, die tatkräftig beim Bewirten, Aufräumen und Abwasch halfen. Sie nutzten den Nachmittag, um sich über die Arbeit des Seniorenkreises zu informieren.
Ingeborg König präsentierte anhand einer Fotoschau viel Wissenswertes über die Jahreslosung 2019, besondere Jahrestage und Jubiläen in diesem Jahr und die zur Flora und Fauna des Jahres 2019 ausgewählten Pflanzen und Tiere.
Bei dieser Gelegenheit fotografierten wir endlich einmal diesen großen Kreis und schicken damit auch an unsere erkrankte Seniorenkreisbeauftragte Ursel Schreyer alle guten Wünsche.

 
Neujahrskonzert des Orgelbauvereins in der Elisabeth-Kirche


Im Mittelpunkt des Neujahrskonzerts des Orgelbauvereins Hohenberg a.d. Eger am 20.01.2019  stand die Orgel der St. Elisabeth-Kirche selbst.  Sie wurde vor 20 Jahren zur Kirchweih 1998 feierlich eingeweiht. Aus diesem Anlass konnten die zahlreichen Zuhörer die ganze Klangbreite der Orgel erleben, als Dekanatskantorin Constanze Schweizer-Elser Werke u.a. von Bach und Mendelssohn Bartholdy gekonnt zum Besten gab. Umrahmt wurde das Orgelkonzert von Darbietungen des Hohenberger Kirchenchors unter der Leitung von Katrin Chrunsc unter Mitwirkung von Helmut Plommer an der Gitarre. 1. Vorstand Dr. Gerhard Wilhelm bedankte sich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden für das hervorragende Konzert sowie bei allen Besuchern für ihr Kommen und die Unterstützung des Vereins. 


Bezirksposaunenchöre zeigen in Eger ihr Können

Weiterlesen
Adventskonzert des Orgelbauvereins
Trotz des Schneegestöbers konnte der  1. Vorstand Dr. Gerhard Wilhelm zahlreiche Besucher begrüßen. Sie erlebten ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm. Zwischen den gekonnt vorgetragenen Liedern des Hohenberger Kirchenchors unter der Leitung von Katrin Chrunsc und spanischen Weihnachtsliedern der Gruppe „Sin Fronteras“ mit Helmut Plommer gab es als Einlagen ein Musikstück, gespielt von Christine Schreyer und Katrin Chrunsc und ein Weihnachtsgedicht, vorgetragen von Hubert Dorschner. Die Gäste bedankten sich mit verdientem Applaus für die gelungene Einstimmung in die Weihnachtszeit.


Gemeindenachmittag und Start der Aktion "Brot für die Welt"

Schon zum 44. Mal feierte die evangelische Kirchengemeinde Hohenberg am 1. Advent den Start der Aktion „Brot für die Welt“. Das Motto in diesem Jahr lautet „Wasser für alle“. Unter Orgelbegleitung zogen dazu die Kinder des Elisabeth-Kinderhauses mit dem Mitarbeiter-Team ein.  Pfarrerin Cordula Winzer-Chamrád begrüßte die Besucher in der St.-Elisabeth-Kirche. Nach einem Liedvortrag der Kinder stimmte sich die Kirchengemeinde mit dem Lied „Wir sagen Euch an den lieben Advent“ auf die Feier ein. Die Lesung aus dem Matthäus-Evangelium und das gemeinsam gesprochene Glaubensbekenntnis führten dann zu einem Sprechvortrag, der das Motto „Wasser für alle“ zum Thema hatte. In vier Verkündigungsblöcken, die jeweils von einem gemeinsam gesungenem Liedvers des Adventsliedes   „Macht hoch die Tür“ miteinander verbunden wurden, gingen die Sprecherinnnen Heike Rußwurm, Edda Geiger und Pfarrerin Winzer-Chamrád  anhand von Bibeltexten auf den Zustand insbesondere in Afrika ein, wo Hunger und Durst noch vorherrschend sind. Dadurch sollte der Blick auf die Nöte der darunter leidenden Menschen geschärft werden. 

 
Weiterlesen
Jahresprogramm 2017 / 2018 der Freunde der deutsch-tschechischen Verständigung
Hier herunterladen!
Hohenberger Mädchen und Jungen treten vor den Altar
Am Pfingstsonntag, den 4. Juni 2017, wurden beim Festgottesdienst von Pfarrerin Cordula Winzer-Chamrád konfirmiert: v.l.n.r. Bandik Herten, Lars Rohrbach, Felicia Cantzler, Miriam Lang, Lena-Marie Dierl, Lina Köll, Marie Neuerer, Eva Thumser, Sarah Wohlrab, Niko Kastner und Nina Opel.

Musiklaischer Leckerbissen in St. Elisabeth
Am Sonntag boten drei Musikerinnen aus Dresden in St. Elisabeth ein barockes Frühlingskonzert. Es kamen Werke des Früh- und Hochbarock von italienischen und deutschen Meistern wie Cima, Telemann, Albinoni und Corelli zu Gehör. Singend zog das Kammermusikensemble "Trietto Variabile" in die Kirche ein. Cornelia Pätz spielte das Cembalo, Carola Gilbert-Kanis Violine und Viola und Sabine Zschuppe Blockflöten und Querflöte. Die begeisterten Zuhörer gingen nicht vor einer Zugabe und bezeichneten das
Kammerkonzert in der schönen Atmosphäre der Kirche als musikalischen Leckerbissen. Der Konzertbesuch hätte etwas zahlreicher ausfallen können. Mit Gebet und Segen verabschiedete Pfarrerin Cordula Winzer-Chamrád die Konzertbesucher, die aus dem Landkreis gekommen waren.
Luther kommt zum Gottesdienst nach Hohenberg
Sehr gut besucht war der gemeinsame Abend-Gottesdienst der beiden evangelischen Kirchengemeinden Hohenberg und Schirnding in der St.-Elisabeth-Kirche in Hohenberg am vergangenen Samstag. Pfarrerin Cordula Winzer-Chamrád sprach  Begrüßungsworte  anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“. Der Gottesdienst stand unter dem Titel „Luther kommt“ und bedachte auch, was er uns heute zu sagen hat. Mit dem Lied „Wenn meine Sünd mich kränken“ und einem gemeinsam gesprochenen Stück aus Luthers „Kleinem Katechismus“ stimmte sich die Gemeinde auf das anschließende Theaterstück  ein. Unter Flötenklängen und Trommelwirbel zogen die zehn Laienschauspieler, gewandet  in historische Kostüme, ein. Die Akteure stellten eine Szene aus dem Wirken Luthers nach, in welcher als Folge  der Reformation die Klöster geschlossen und ihr Vermögen aufgeteilt wurde
Weiterlesen
Gemeindenachmittag der Kirchengemeinde am 1. Advent
Mit dem Lied: „Wir sagen euch an den lieben Advent“ stimmte sich die evang. Kirchengemeinde Hohenberg am 1. Advent zum Familiengottesdienst in der St.-Elisabeth-Kirche ein, nachdem die Kinder des Elisabeth-Kinderhauses mit ihren Betreuerinnen eingezogen waren.

 Mit dem Gottesdienst verband sich auch die 58. Aktion „Brot für die Welt“, die unter dem Aktionsmotto „Satt ist nicht genug“ steht. Die Aktion kann in Hohenberg in guter Tradition auf 43 Jahre „Brot für die Welt“ zurückblicken. Pfarrerin Winzer-Chamrád stellte zusammen mit dem Kindergottesdienst-Team den Gottesdienst unter das Thema „Weihnachten weltweit“. Eingangs erzählte ein kleiner Stern, der Stern zu Bethlehem, die Weihnachtsgeschichte. Die Kinder wurden im Zwiegespräch mit ins Geschehen eingebunden und gingen begeistert mit.

Weiterlesen
Neues Jahresprogramm der Freunde der deutsch-tschechischen Verständigung
Das Programm von September 2016 bis September 2017 können Sie hier herunterladen.
Familiengottesdienst und Gemeindenachmittag zu Gunsten "Brot für die Welt"

Zum 42. Mal lud die evangelische Kirchengemeinde am 1. Adventssonntag zum schon Tradition gewordenen Gemeindenachmittag ein. Dazu begrüßte Pfarrerin Cordula Winzer-Chamrád beim Familiengottesdienst eine stattliche Anzahl von Besuchern in der St.-Elisabeth-Kirche.
Die Kinder des Elisabeth-Kinderhauses begannen mit einem Liedvortrag. Unterstützt von szenischen Lichtbildern führten die Kindergottesdienstkinder ein adventliches  Krippenspiel vor, dessen Ort auch in Indien oder im Iran hätte sein können.

Weiterlesen
Freunde der deutsch-tschechischen Verständigung: Programm 2015/2016 ist online
Zum Programm-Flyer geht's hier.
Kinder gestalten Ostergarten - Termine Oster-Gottesdienste
Ostern ist das höchste christliche Fest. Es erinnert an den Weg Jesu Christi durch Leiden und Tod. Dessen Sinn erschließt sich am Ostermorgen, dem Fest der Auferstehung und des Glaubens.
Hohenberger Kinder haben sich beim Kindergottesdienst an Jesu letzten Weg erinnert. Sie modellierten mit viel Eifer Figuren der Ostergeschichte aus Knetmasse und legten einen Ostergarten in der St.-Elisabeth-Kirche an.
Weiterlesen
Kirchenvorstandfachbegleitung von Hohenberg und Schirnding
Die Kirchenvorstände der beiden evangelischen Kirchengemeinden Hohenberg und Schirnding haben ihre Zusammenarbeit vertieft. Am 14. März trafen sie sich zu einer gemeinsamen Fachbegleitung.
Im Mittelpunkt des Treffens im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums standen die Themen Gottesdienste und Kooperationsvertrag. Die nächste gemeinsame Sitzung findet am Montag, 27. April in Hohenberg statt.
Herzliche Einladung zum Gemeindeseminar: Spur 8 – Entdeckungen im Land des Glaubens
In 8 Etappen gibt das Seminar die Möglichkeit, über grundlegende Glaubens- und Lebensfragen ins Gespräch zu kommen. Lebendige Referate mit Power-Point-Präsentation führen in das Thema eines jeden Abends ein.
Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse und keine Kirchenmitgliedschaft voraus.
Die Abende bauen wie Schritte eines Weges aufeinander auf. Nach zwei Abenden im Jahr 2014 zu den Themen „Gott – wie diese Reise mein Bild verändern kann“ und „Jesus – wo sich Himmel und Erde berühren fand im Februar 2015 die Fortsetzung mit den Themen „Sinn – wie ich ihm auf die Spur komme“ und „Sünde – was es damit auf sich hat statt. Die Veranstaltung wird als Einzige im ganzen Landkreis Wunsiedel in unserer Hohenberger Kirchengemeinde  in Zu­sammenarbeit mit dem Evang. Bildungswerk Selb/Wunsiedel angeboten.
Weiterlesen
Weltgebetstag am 6. März 2015

Nun schon das zweite Mal feierten die beiden Schirndinger Konfessionen und Hohenberg zusammen den ökumenischen Weltgebetstag über Dekanatsgrenzen hinweg und zum ersten Mal war die Hohenberger Kirchengemeinde Gastgeberin für diese Veranstaltung.
Eine große Anzahl von Besucherinnen und Besuchern fand sich in der karibisch geschmückten Kirche ein, wo u.a. eine große Palme das Gefühl von Urlaub/Sonne/Strand aufkommen ließ. Und dies passte genau zur Veranstaltung, deren Gebetsordnung dieses Jahr Frauen aus den Bahamas  vorbereitet hatten.

Weiterlesen
© 2023 by Hans-Jürgen Wohlrab -